DSGVO-konform gemäß Art. 13 und 14 EU-DSGVO
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden die angegebenen Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc. („Google“), mit der Erweiterung _anonymizeIp()
. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt gespeichert, eine personenbezogene Zuordnung ist dadurch nicht möglich.
Google verwendet Cookies, um Informationen über die Nutzung der Website zu sammeln. Diese Informationen können unter Umständen an Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Wir haben Google vertraglich verpflichtet, diese Daten nicht mit anderen Daten zu verknüpfen.
Sie können die Speicherung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen verhindern. Beachten Sie bitte, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Wird der Newsletter unseres Vereins abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
Beschreibung und Zweck: Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die Positive Group Deutschland GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Sie können der Nutzung von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Auskunft über gespeicherte Daten
Berichtigung und Löschung
Einschränkung der Verarbeitung
Datenübertragbarkeit
Widerruf erteilter Einwilligungen
Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42
1030 Wien
ÖSTERREICH
Telefon: +43 1 52152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Webseite: https://www.dsb.gv.at/
Beschwerdeformular: https://www.dsb.gv.at/Eingabeformular-online/Eingabeformular-online.html
Verein Originalklang!-Vereinigung
vertreten durch Helena Neumann
Embelgasse 49/7
1050 Wien
ÖSTERREICH
E-Mail: datenschutz@originalklang.com
ZVR-Zahl: 480113922