DSGVO-konform gemäß Art. 13 und 14 EU-DSGVO
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden die angegebenen Daten zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc. („Google“), mit der Erweiterung _anonymizeIp()
. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt gespeichert, eine personenbezogene Zuordnung ist dadurch nicht möglich.
Google verwendet Cookies, um Informationen über die Nutzung der Website zu sammeln. Diese Informationen können unter Umständen an Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Wir haben Google vertraglich verpflichtet, diese Daten nicht mit anderen Daten zu verknüpfen.
Sie können die Speicherung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen verhindern. Beachten Sie bitte, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Sofern Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit der Bestellung eines Newsletters angeboten wird und Sie sich für einen solchen Newsletter registrieren, verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang von Ihnen erhobenen Daten wie folgt:
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Diese speichern wir zur Zustellung des Newsletters. Durch den E-Mail-Newsletter möchten wir Sie in regelmäßigen Abständen über unseren Verein beziehungsweise Dienstleistungen informieren. Dadurch verschaffen wir Ihnen die für Sie wichtigen Informationen. Ferner dient der E-Mail-Newsletter auch dazu, Sie über Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten zu informieren. Sollte nachfolgend keine gegenteilige Aussage getroffen werden, findet eine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen Daten an Dritte nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO. Wir haben Ihre Einwilligung protokolliert und sind verpflichtet, deren Inhalt jederzeit zum Abruf bereit zu halten.
Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten und Informationen ist freiwillig. Sie werden zum Zweck der persönlichen Ansprache und/oder der Personalisierung des E-Mail-Newsletters verwendet.
Falls Sie sich für einen E-Mail-Newsletter registrieren, werden die von Ihnen angegebenen und übermittelten Daten von uns elektronisch erfasst und gespeichert. Zweck dieser Verarbeitung ist zunächst die Durchführung des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens, mit welchem Sie in die regelmäßige Zusendung des E-Mail-Newsletters einwilligen können. Das heißt, dass wir Ihnen nach der Übermittlung Ihrer Daten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse schicken und Sie in dieser um die Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.
Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre IP-Adresse, den Inhalt der Bestätigungs-E-Mail und den Zeitpunkt der Bestätigung. Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung zu dem E-Mail-Newsletter nachzuweisen und gegebenenfalls einen möglichen Missbrauch Ihrer personenbezogenen Daten erkennen und verhindern zu können. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. c DS-GVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung). Die Nichtbeachtung des Double-Opt-In-Verfahrens beim Versand eines E-Mail-Newsletters würde beispielsweise eine unzulässige geschäftliche Handlung darstellen (siehe § 7 Abs. 1 und 2 Nr. 2 UWG).
Die bei der Anmeldung erhobenen Daten (E-Mail-Adresse und freiwillige Angaben) werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach einer Kündigung des Newsletters oder einem Widerruf Ihrer Einwilligung der Fall. Eine Löschung erfolgt sowohl auf unseren Systemen als auch auf den Servern unseres Versanddienstleisters rapidmail.
Ihre Einwilligung in die Übermittlung des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter dadurch abbestellen. Den Widerruf können Sie durch den Aufruf des in jedem Newsletter bereitgestellten Hyperlinks erklären. Darüber hinaus besteht für Sie auch die Möglichkeit, sich mit einem Widerruf direkt an uns zu wenden.
Wir setzen für unseren Newsletter den Dienst „rapidmail“ ein.
Der Dienst „rapidmail“ wird von der Positive Group Deutschland GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland (https://www.rapidmail.de) betrieben.
Mit dem Dienst „rapidmail“ organisieren wir unter anderem unseren Newsletter. Ferner nutzen wir „rapidmail“ zur Analyse des Nutzerverhaltens im Rahmen der Newsletter-Kommunikation für eigene statistische Zwecke.
Bei der Nutzung der von „rapidmail“ angebotenen Dienste werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
Die E-Mails enthalten zu Analysezwecken ein sogenanntes Tracking-Pixel, über das beim Öffnen der E-Mail eine Verbindung zu den Servern von „rapidmail“ hergestellt wird. Auf diese Weise kann nachvollzogen werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde. Zudem können einzelne Hyperlinks innerhalb der E-Mails mit Tracking-Parametern versehen sein, um Klicks statistisch auswerten zu können. Die Auswertung erfolgt ausschließlich zur Optimierung unseres Newsletter-Angebots.
Die von Ihnen bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten werden auf Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Die Positive Group Deutschland GmbH wird die Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung ihrer Leistungspflichten notwendig ist. Sie unterliegt bezüglich der Erbringung ihrer Dienstleistungen unseren Weisungen. Zur Sicherstellung der datenschutzrechtlichen Rechte und Pflichten wurde mit der Positive Group Deutschland GmbH ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO geschlossen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DS-GVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns kontaktieren oder den Newsletter abbestellen. Den entsprechenden Link zur Abmeldung finden Sie in jedem durch „rapidmail“ versendeten Newsletter.
Weitere Informationen zu dem Dienst „rapidmail“ finden Sie unter:
https://www.rapidmail.de/datensicherheit (Datensicherheit)
https://www.rapidmail.de/hilfe (Informationen zur Analyse)
Ferner können Sie sich bezüglich des Dienstes auch an den Ansprechpartner von der Positive Group Deutschland GmbH unter der E-Mail-Adresse „info@rapidmail.de“ wenden.
Sie können der Nutzung von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40–42
1030 Wien
ÖSTERREICH
Telefon: +43 1 52152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Webseite: https://www.dsb.gv.at/
Beschwerdeformular: https://www.dsb.gv.at/Eingabeformular-online/Eingabeformular-online.html
Verein Originalklang!-Vereinigung
vertreten durch Helena Neumann
Embelgasse 49/7
1050 Wien
ÖSTERREICH
E-Mail: datenschutz@originalklang.com
ZVR-Zahl: 480113922