© Richard Šeda

Über den Künstler

Bereits während des Studiums begann Richard Šeda sich für die historisch informierte Aufführungspraxis Alter Musik zu interessieren. Das Spiel auf dem Zink brachte er sich zunächst autodidaktisch bei und sammelte erste Konzerterfahrungen im Ensemble Ritornello unter der Leitung von M. Pospíšil.

Seit 2005 vertiefte er seine Kenntnisse auf dem Zink im Rahmen privater Studien bei mehreren Interpretationskursen in Prag und Frankreich, unter anderem bei der französischen Zinkenistin Judith Pacquier. Engagements führten ihn zu internationalen Ensembles wie Concerto Copenhagen, Marini Consort Innsbruck, L’Arpa Festante München, der Wiener Hofburgkapelle und dem Clemencic Consort Wien. In Tschechien arbeitet er unter anderem mit Czech Ensemble Baroque, Cappella Mariana, Collegium Marianum, Ensemble Inégal und Collegium 1704 zusammen.

Richard Šeda ist Dozent für Zink an der Sommerakademie für Alte Musik in Valtice und Mitbegründer sowie künstlerischer Leiter des regionalen Barockfestivals Dačické baroko. Darüber hinaus widmet er sich musikwissenschaftlicher Forschung und der Edition alter Drucke. Seine Arbeiten zur Musiksammlung des Archivs von Kroměříž wurden auch in Jiří Sehnals Buch Pavel Josef Vejvanovský and the Kroměříž music collection gewürdigt.

Ein fester Bestandteil seines musikalischen Wirkens ist seine Heimatstadt Dačice, wo er an der örtlichen Musikschule Trompete und Blockflöte unterrichtet. Mit seinen Schülerinnen und Schülern ist er regelmäßig bei Konzerten zu hören und konnte auch Erfolge bei landesweiten Wettbewerben erzielen. Er engagiert sich zudem aktiv im musikalischen Leben der Pfarreien Kostelní Vydří und Dačice.Esther Rebecca-Neumann hat in verschiedenen renommierten Symphonieorchestern musiziert, darunter das Tonkünstler Orchester, der Concertverein, das Ambassade Orchester und das Orchester Neue Oper Wien. Ihre Leidenschaft für die Musik führte sie auf zahlreiche Tourneen durch Europa und Asien.